
Taijiquan is now mostly perceived as health promotion. In some countries and regions, it is even supported by health insurance companies because it has a positive effect on the circulatory and musculoskeletal systems. But what exactly is Taijiquan and where does it come from?
About our guest author Urs Krebs
Our long-time student Urs Krebs writes our first guest contribution. He started his Hung Kyun training with Sifu Wu Meiling in 1989 and has been intensively training Taichi / Taijiquan with Master Wang Xian for over 30 years, with side trips to other family styles.
Urs Krebs looks back on an exciting time as a martial arts athlete. He has participated in numerous tournaments and for many years has done fundamental work in official Wushu associations such as the swisswushu (Swiss Wushu Federation), EWuf (European Wushu Federation) and the IWUF (International Wushu Federation).

Urs Krebs with Taichi/Taiji master Wang Xian
Definition of Taichi/Taijiquan
Taiji is a Daoist principle and is based on the opposites of this world, for example day and night or light and dark or, transferred to the martial art, defeating hardness with softness. One also speaks of the cosmic duality or the highest principle of the cosmos. Applied to the martial art Taichi / Taijiquan, this means that Taijiquan is a martial art based on the Taiji principle.
There are different spellings for Taijiquan. The reason lies in different transcriptions. In the past, the Wade-Giles transcription was widespread in the United States and Europe. Today, the Pinyin transcription, originally introduced by the People's Republic as a reading aid, is used in many places. Therefore, many Taijiquan schools still use the formerly used spelling Taichi Chuan (actually T’ai Chi Ch’üan) instead of Taijiquan.
Taijiquan is now mostly perceived as health promotion. In some countries and regions, it is even supported by health insurance companies because it has a positive effect on the circulatory and musculoskeletal systems. But what exactly is Taijiquan and where does it come from?
The origins of Taichi/Taijiquan
To clarify these questions we have to go back a few centuries. Even if the Taijiquan history can be discussed controversially, I try to limit myself here to the official and historically relevant events.
Wir wissen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass die Chen-Familie im Kreis Wen der Provinz Henan die ursprüngliche Variante des Taijiquan entwickelt hat. Auch wenn die Chen-Familie sich auf den Standpunkt stellt, dass ihr Ahnherr Chen Bu (1. Generation) eine frühe Form von Taijiquan entwickelt hat, ist es wahrscheinlicher, dass erst durch Chen Wangting (9. Generation) das entstand, was wir heute als Taijiquan kennen. In vielen Büchern liest man, dass Chen Wangting General gewesen sei. Wahrscheinlicher ist, dass er ein Garnisonsoffizier war, der sich in Dengfeng einer Rebellion des Regionalfürsten Li Jiyu anschloss, die später niedergeschlagen worden ist. Chen Wangting kehrte nach Chenjiagou, dem Wohnsitz der Familie Chen, zurück und widmete sich von da an den Kampfkünsten. Dazu dienten ihm der familieneigene Stil (wahrscheinlich eine frühe Tongbeiquan-Variante, die auf Chen Bu zurückgeht) und das Kapitel Quanjing Pieyao Jian aus dem berühmten Buch «Ji Xiao Xin Shu» des Ming-Generals Qi Jiquang.
Against this historical background, it seems unlikely that Taijiquan was developed to promote health. However, it is now the case that fighting and healing in China often belonged together and were taught together. Also in Hung Kyun in our family < It is the case that in the past you had to be able to heal the injuries you inflicted on someone through martial arts. This led to the art of dit da, the method of bone straightening, which our Sibak Wu Rungen still practices today. It can therefore be assumed that certain health-promoting ideas have also been incorporated into Taijiquan.
We also know that all family styles known today (Yang, Wu / Hao, Wu and Sun) are derived directly or indirectly from the Chen style. So we know that what we know as Taijiquan in different variants has the same origin and thus the same core idea.
How should Taichi/Taijiquan be practised?
So much for the starting point. This leads us to the next question: How should Taijiquan be trained? To answer that, we have to work out the following understanding: Taijiquan is a martial art style, which in turn is divided into different family styles. In Chinese martial arts, a style is usually a method to train certain skills. In the Chen style, these are, for example, fajin (explosive force), spiral force and qinna (gripping and levering methods). In order to achieve this, appropriate exercises and techniques were developed with which one could train these skills accordingly. Ultimately, the forms emerged from this.
Of course, the forms alone were not enough, because no martial art system can be successful if the techniques are practiced without a partner. For this purpose, Tuishou exercises (push hands, pushing hands) were created in Taijiquan. At the beginning you practiced in defined routines, later you went into free practice, which eventually led to the free fight in Sanshou. This structure, from form to Tuishou to Sanshou knew more or less all family styles, so it has been proven that it extended into the 20th century (the Sun style, the youngest of the five family styles, was not created until the 20th century.
Why isn't it percieved as a martial art anymore?
In order to answer this reasonably conclusively, we have to examine two aspects on the one hand and on the other hand look back a bit into the past. The first aspect is in this past. Wu Yuxiang, a student of Yang-style founder Yang Luchan and later also of Chen Qingping, allegedly got hold of a manual by a Taoist Taijiquan master named Wang Zongyue through his brother. Meanwhile, it can be said with almost certainty that this Wang Zongyue never existed and that his manual was probably written by Wu Yuxiang himself.
There were three copies of this disappeared original (how convenient ...), two of which still exist. One in the Li family (which Wu Yuxiang’s nephew Li Yiyu received) and one that Li Yiyu gave to his student Hao Weizhen. There is no evidence of Wang Zongyue in the Li family's transcript, but Li Yiyu wrote on Hao Weizhen’s copy that it was Wang Zongyue's manual. This manual was the starting signal for a “Wudangization” of the Taijiquan, that is, an increasing association of the Taijiquan with the Wudang myth. Along with this, there was a «bracing», that is, the martial art became increasingly theoretical and philosophical.

Copy of the Li Family

Copy of Hao Weizhen
Fighting is not part of the programm anymore
The second major event was the result of the Chinese civil war. By creating the Central Guoshu Institute, the nationalist Guomindang government had seriously attempted to create competition formats for Chinese martial arts in which duels were explicitly available (including Taijiquan masters such as Yang Chengfu and Sun Lutang) that definitely ended with the takeover by the communists. The communists no longer had anything to do with traditional martial arts. Physical exercise should only promote health and well-being, which eventually led to the degeneration of Chinese martial arts by modern Chinese government-sponsored Wushu.
In the middle of this process, of course, was Taijiquan. After the People's Republic of China had established itself to some extent, the Beijing Institute of Physical Education (now known as Beijing Sports University) began to develop standard forms whose purpose was physical exercise (e.g. Chuji Changquan) or health promotion (24er Beijing form).
While the first generation of these developers of standard forms still had a clue of martial arts (the creator of the Beijing form was, for example, Li Tianji the son of Li Yulin, who in turn was Yang Style from Li Jinglin (former head of the Central Guoshu Institute) and Sun Lutang Sun. Style Taijiquan had learned), this knowledge died out over time. Combat exercises were not part of the program. This also explains why contact sports in China seem strangely decoupled from their origin today, because they were only slowly planned and "integrated" on the drawing board after the Cultural Revolution.
TAICHI AS A FOLK SPORTS IN CHINESE PARKS
Various studies were later commissioned and carried out in the People's Republic of China to demonstrate the health benefits of Taijiquan. Most of these were carried out by the Beijing Institute of Physical Education, the same institution that developed the modern forms of Taijiquan. Nevertheless, it can be said that Taijiquan actually has health-promoting aspects, partly related to breathing and the circulatory system, partly with posture, which differs from the natural posture, but noticeably relieves the spine.
The Communist Party has exploited this health-promoting aspect through propaganda and promoted it accordingly. This ultimately led to many members of the older generations meeting in the parks of the big cities for a joint Taijiquan training.
Without intention, there is no form
All of this leads us to the most important question: How should Taijiquan be practiced today? My answer is shaped by 30 years of Taijiquan training mainly in the Chen style with side trips in the Yang and Sun styles and experiences in traditional and modern areas: as a martial art. I don't expect my students to learn to fight (but they can if they want to). However, important aspects of martial arts should be taken into account when practicing forms. Yi (Chinese: 意 intention) plays an important role in this.
You should always make a move as if an enemy was attacking or anticipating your attacks. Of course, it is important to know what a movement means, what applications are hidden in it. For this reason, applications should be practiced at least once in a while in Taijiquan training. So that, for example, a student understands what the meaning of the simple whip (單 鞭 Dan Bian) and the hook hand (right hand in the picture below) is in this movement.

"Dan Bian" from the Chen-style Taichi
The application makes it clear that the hook hand simulates gripping the opponent's wrist.



The three pictures on the application also show that there is more to the application than just gripping the wrist. In the second picture you can see that the right knee of the opponent is blocked with the left thigh and a shoulder kick is performed at the same time. The opponent is then thrown over the knee to the ground.
So if you practice the form, you should always practice the movements of the form, in this example the simple whip, as if you were to intercept the opponent's attack, grab their wrist, block their knee, apply a shoulder kick and finally a knee throw to the ground. Only in this way does the form receive content and meaning. Otherwise it is empty, meaningless.
Correct practice is essential
It is also important to understand that the body-mechanical aspects of the form or in the silk exercises are there to establish processes that generate strength, and more strength than the physical constitution would normally give. Whether you actually need this strength for a duel or simply practice it to strengthen your physical constitution is of secondary importance. My Chen-style master Wang Xian answered the following about this issue in an interview:
«Training should always include a combination of Yi (意), Qi (氣) and Xing (形). This is because Xing, the form, is always underpinned by Yi (intention, intention). Having no yi is like archery without a goal. That is why Yi Nian (intentions) have to be used continuously in connection with Xing. Xing (the form) follows Qi (energy) and the combination of these promotes health. Health and Gong Fu / Kungfu side by side - that's how it should be. »
In my view, a perfect closing word.
You are welcome to comment or share the post. Let us know how you liked it and leave us feedback.
Lieben Dank für diesen informativen, lehrreichen und interessant gestalteten Beitrag. Es war eine Freude ihn zu lesen und die geschilderte Beziehung zwischen Absicht, Form und Energie bleibt mir hoffentlich im Gedächtnis.
Hallo Tom, es freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat. Konzentriere dich, falls du noch nicht sicher bist, am Anfang auf die Form. Wenn sie dann „sitzt“ fügst du „Yi“ hinzu und achte dabei darauf, dass du fliessend und „rund“ bist (nicht verkanten). Dann kommt der Energiefluss von alleine.
Hoi Urs ich bin seit Anbeginn meines Tai Chi Trainings davon überzeugt gewesen, dass ohne diese ‚Anwendungs-Vorstellung‘ das Training für mich nicht sinnvoll ist. Obwohl viele meine Hinweise im freien Training jeweils belächelt haben, freut es mich zu hören, dass ich seit mehr als 30 Jahren auf dem richtigen Weg bin. Und vielen Dank für die detaillierten Angaben bezüglich geschichtliche Entwicklung und Mythen.
Herzliche Grüsse Elvira
Hi Elvira,
du bist definitiv auf dem richtigen Weg. Auch wenn es viele Taichi-Übende nicht merken, sie trainieren aber eine Kampfkunst. Was Kampfkunst von anderen Sportarten unterscheidet ist nämlich die Bedeutung von Intention & Funktion. Wir müssen wissen, was eine Bewegung bezwecken möchte (Funktion) damit wir sie mit der richtigen, gezielten Absicht (Intention) ausführen können.
Das mag auf den ersten Blick für den Großteil der Taichi-Übenden uninteressant sein, da sie aus gesundheitlichen Gründen mit Taichi begonnen haben. ABER: Taichi ist eine Kampfkunst-Trainingsmethode. Nur durch das korrekte, geführte Training mit Intention & Funktion ergeben sich daraus die gewünschten gesundheitlichen Vorteile =)
Das und viel mehr vertiefen Christina & ich derzeit auch besonders in unserem Taichi-Kurs für die 24er Yang-Form.
Hallo Elvira
Ich habe Deinen Kommentar leider erst heute gesehen. Pascal hat eigentlich alles Wichtige schon geschrieben. Auch ich kann Dir versichern, dass Du auf dem richtigen Weg warst und bist. Bleib dran!
Liebe Grüsse
Urs
Also praktiziert ihr auch Sparring? Macht doch mal Videos hierzu, Vollkontakt Sparring mit Schutzkleidung und nachgestellte, realistische Gefahrensituationen. Gerne auch mit Leuten die nicht auch zur zahlenden Kundschaft zählen und bei Bewegungen mitgehen, wie das bei so ziemlich jedem Video wo „Meister“ XY mit seinen Schülern irgendetwas demonstriert.
Na Hoppla! Der Kommentar der Fragen bzgl. Videos zu Sparring und realistischer Selbstverteidigung fordert ist immer noch nicht freigeschaltet worden? Oder wurde er einfach verworfen bei Prüfung? Ich finde kein einziges Video, wo Urs Krebs, oder irgendwer sonst von eurer Schule auch nur einmal demonstriert wie der Kampfeinsatz denn nun funktionieren soll. Es ist immer nur das üblich Geschwurbel, in Wort und Schrift, wie man es von Esoterikern und Scammern kennt. Vielleicht muss erst Xu Xiaodong mal vorbeischauen und davon dann ein Video machen? Ihr stellt Behauptungen auf und seid damit in der Beweispflicht, diese Behauptungen zu belegen. Also bitte Videos vom Vollontakt-Sparring, gerne auch mit Leuten, die nicht zu eurer zahlenden Kundschaft zählen.
Wenn ich Deine Kommentare lese, glaube ich, dass Du den Inhalt des Artikels entweder nicht verstanden oder gar nicht erst gelesen hast. Geschwurbel ist auch etwas anderes, das sollte Jedem spätestens seit der Pandemie klar sein. Wahrscheinlich kannst Du die Punkte in meinem Artikel auch gar nicht verifizieren, in denen ich angeblich geschwurbelt haben soll. Ansonsten bitte auflisten und erklären, weshalb das Geschwurbel sein soll.
Du hast auch nicht verstanden, was Xu Xiaodong macht und weshalb er es macht. Xu Xiaodong demaskiert Leute, die sich Meister nennen und von sich behaupten, dass sie quasi unschlagbar sind aufgrund ihrer überlegenen Fähigkeiten in Taijiquan, Wing Chun etc. Weder ich noch irgendjemand von der Wushu Taichi Akademie haben jemals behauptet, dass wir über solch überlegene Fähigkeiten verfügen und auch Strassenkämpfer wie Dich plattmachen. Falls doch, auch in die oben erwähnte Liste einfügen.
Wo stelle ich Behauptungen auf die einer Beweispflicht bedürfen? Bitte in die Liste, sie ist geduldig.
Zum Schluss noch meine persönliche Meinung zu Dir: Wenn Jemand so grossspurig wie Du einen solchen Kommentar zu meinem Artikel abgibt, dann sollte er mit vollem Namen dazu stehen und sich nicht in der Anonymität des Internets verstecken. Stell Dich hin und steh zu Deinen Aussagen!
Na hoppla! Da hat jemand nicht bedacht, dass wir auch ganz andere Dinge zu tun haben und nicht sofort auf alle Kommentare antworten können 😉
Die Antwort von Urs können wir in allen Belangen nur unterstreichen. Aber dennoch nehme ich mir mal die Zeit und gebe dir ein bisschen Kontext.
1. Kerninhalte wahrscheinlich übersehen
Ich nehme an, du hast den Beitrag nicht genau gelesen oder die Kernpunkte sind an dir vorbeigegangen. Denn wir sprechen ganz klar darüber, dass Funktion, Intention und Praxis zwingend in die Kampfkunst gehören. Dabei treffen wir klar die Unterscheidung zu denjenigen, welche Kampfkunst und besonders Taichi als etwas „mystisches“ oder gar „göttliches“ verkaufen.
Wir unterrichten alle chinesischen Kampfkünste als das, was sie sein sollen: Kampfkunst. Bei uns gibt es kein „metaphysisches“ Geschwurbel über unsichtbare Kräfte.
Wie Urs bereits erläutert hat, befasst sich Xu nämlich genau mit denjenigen, welche dir das Blaue vom Himmel verkaufen möchten.
Aber nun alle chinesischen Kampfkünstler in dieselbe Schublade zu stecken und allen Kungfu-Schulen direkt mit Missgunst zu begegnen ist sehr kurzsichtig.
Interessanterweise planen wir eine Podcast-Folge, in der wir genau auf Situationen wie diese zu sprechen kommen werden, in denen Leute diese Diskussion mit völlig fehlendem Kontext betrachten. Gerne mitverfolgen und hoffentlich kannst das eine oder andere erfahren, solltest du eine offene Meinung haben.
2. Würdest du Taichi überhaupt erkennen?
Dein Argument, dass man doch bitte alles direkt im Sparring-Kontext zeigen soll, ist vielerorts sehr beliebt. Dabei vergisst man aber gerne, dass nicht jede Kampfkunst für alle Formate geeignet ist (siehe Judo, Greco-Roman-Wrestling, Wing Chun). Nicht jede Kampfkunst beinhaltet zwingend Schlag-, Tritt-, Trapping-, Ring- und Hebeldistanz.
Taichi ist eine Methode um nötige Eigenschaften besonders fürs Ringen (!) zu trainieren. Der korrekte, regulierte Kontext wäre hier also ein Ringen-basiertes Match. Dann würdest du aber gleich behaupten: „Ihr macht doch nur Judo!“
Gut, fügen wir Schläge und Tritte zum Ringen dazu würdest du behaupten: „Das ist doch nur Kickboxen mit Ringen/Muay Thai!“ Ach nein! Schon mal gedacht, dass im Kampf vieles so aussehen wird?
Im Kampf, unabhängig von Reglement und Format, wirst du seltenst eine spezifische Technik erkennen, welche es scheinbar „nur in dieser oder jener Kampfkunst gibt“.
In der chinesischen Kampfkunst gibt es Qin’na, Hebeltechniken, denen immer vier Grundprinzipien unterliegen: Sehnen teilen, Knochen falsch ausrichten, Luft abschnüren, Druckpunkte drücken. Diese Prinzipien lassen sich ebenso auf BJJ anwenden und übertragen. Machst du dann noch BJJ oder schon Qin’na? 😉
3. Bist du überhaupt in der Lage uns zu beurteilen?
Genau wie Urs, stelle ich mir die Frage ob du überhaupt in der Lage wärst unsere Praxis zu beurteilen. Wer bist du denn? Was trainierst du? Seit wie lange? Bei wem hast du gelernt? Oder machst du nur „Straßenkämpfe“ als gäbe es keinen Morgen?
Besonders heutzutage werden die Leute, die wissenschaftliche Recherche machen, ihre Praxis auch legitimieren und weit über den Tellerrand hinausschauen, immer direkt mit Missgunst begegnet.
4. Beurteile/verurteile nicht eine Kampfkunst, sondern den Kämpfenden
Zuletzt, deine Kommentare lassen sich so lesen, als würdest du kategorisch eine ganze Kampfkunst verurteilen. Aber dir sollte klar sein, dass nicht all diejenigen, die bspw. Muay Thai ausüben auch automatisch großartige Kämpfer sind. Das gleiche trifft auf ALLE Kampfkünste zu. Denn nicht alle Praktizierenden üben die Kampfkunst mit denselben Zielen und Intentionen aus. Das gilt sowohl für BJJ, Muay Thai, WT, Karate, Judo als auch für Kungfu, Taichi etc.
Ich kann ebenso ein Video eines schlechten Muay Thai’ler sehen und die ganze Kampfkunst automatisch als nutzlos abstempeln. Aber das wäre äußerst kurzsichtig, unlogisch und überhaupt nicht verhältnismäßig.
Ich nehme mir trotzdem die Zeit, dir eine ausführliche Antwort zu schreiben, die mehr Kontext bietet. Sollte deine Meinung nicht zu verschlossen sein, tut es dir bestimmt gut mithilfe unserer Medien einen neuen Blickwinkel auf die chinesischen Kampfkünste zu bekommen. Ansonsten weißt du ja, „die Liste ist geduldig“ und wartet darauf von dir befüllt zu werden.
Wieder nur Gefasel, kein einziger Beweis, dass das was ihr an eure Kunden verkauft auch nur im entferntesten etwas mit Kampf zu tun hat.
Dazu nun auch noch Derailing auf gleich mehreren Spuren betreiben, ich lach mich schlapp.
Ach und übrigens: Xu Xiadong befasst sich nicht nur mit jenen eures Schlages, von denen ihr euch hier abzugrenzen versucht, sondern mit allen die irgendwie behaupten dass das was sie vermarkten etwas mit Kampf zu tun zu hat, wobei dieses aber eben immer nur verbal oder schriftlich mitgeteilt wir oder in vermeintlichen Demonstrationen mit der zahlenden Kundschaft bzw. den per Menschenfang zum Personenkulte erzogenen gezeigt wird.
Kommen noch Videos auf eurem Youtube-Kanälen wo einer von kämpft (Wettkampf, Sparring etc.)?
Ich denke eher nicht, denn wenn eure Kundschaft sieht wie ihr der Reihe nach auf der Matte landet, dann wird sich eure finanzielle Existenzgrundlage ganz schnell so weit ausdünnen, dass es kritisch bis endgültig wird.
Das Urs Krebs bedingt durch seine Jahrzehnte verschwendete Lebenszeit bereits zu verhärtet ist, um die eigenen Lebenslüge abzustreifen hatte ich mir bereits gedacht, aber in jüngeren Jahren besteht da noch durchaus eine Chance und die sollte man nutzen, bevor man dem Sumpf nicht mehr entkommen kann, weil alles im eigenen Leben bereits davon abhängt.
Ohje, da redet genau der richtige von „Verhärtung“. Denn du kommst deinem eigenen Sumpf ja auch nicht mehr davon, so engstirnig wie du bist =)
Weißt du denn überhaupt, was und wie wir unsere Schüler unterrichten? Weißt du überhaupt, wie praktisch die Anwendungen unterrichtet werden? Weißt du überhaupt, dass wir einen Anwendungskurs führen in dem wir unsere Künste testen? Weißt du überhaupt, dass wir im Taichi-Unterricht bei allen Bewegungen auch über die Praxis sprechen?
Das weißt du alles gar nicht, aber schiebst uns in die gleiche Schublade wie die Gurus und Scharlatane.
Wir schreiben lediglich einen Blogbeitrag, bei dem wir betonen, dass der kämpferische Aspekt (Funktion, Intention) zwingend in die Kampfkunst gehört. Nirgendwo „verkaufen“ wir unseren Schülern das Blaue vom Himmel, so wie du uns unterstellst.
Was triggert dich denn so hart an den chinesischen Künsten, insbesondere Taichi, dass du hier wildfremde Leute so angreifst ohne jegliche Grundlage zu haben? Auf welchen Scharlatan bist du denn reingefallen?
Ich würde immer noch gerne wissen, was für eine Kampfkunst du denn bitte ausübst, wie lange und vor allem wo du gelernt hast. Denn scheinbar wurdest du grauenhaft im Kampfkunstgeist erzogen =)
Wie gesagt, haben wir eine Podcast-Folge in der Pipeline genau um dieses Thema. Aber wahrscheinlich bist du zu sehr in deinem „Sumpf“ um die Inhalte aufnehmen zu können. Und ja, zu Videos werden wir dann kommen, aber nicht wegen „Straßenkämpfern“ wie dir. Sondern für alle diejenigen, die eine offene Meinung behalten haben und ehrlich herausfinden möchten, wie praktisch die chinesischen Künste tatsächlich sind.
Typisch, wenn man keine Argumente hat, dann wird man halt persönlich. Kennen wir uns, bin ich Dir mal auf den Schlips getreten? Offensichtlich hat das tiefe Spuren hinterlassen bei Dir. Ich fühle mich jedenfalls auch nach Jahrzehnten wohl, mit dem was ich tue. Bei Dir ist das offensichtlich nicht der Fall. Falls nicht noch sachliche, fundierte Kritik zum Artikel kommt, die belegbar ist, wars das. Man soll Trolle ja bekanntlich nicht füttern. Vor allem nicht diejenigen, die sich feige hinter irgendwelchen Pseudonymen verstecken.